Navigation

Unsere Kompetenz und Kreativität – Ihr Vorteil.

KW Metalltechnik ist Ihr Spezialist für die Metall- und Blechbearbeitung. Wir entwickeln Lösungen bis zur kompletten Realisierung Ihrer ganz spezifischen Anforderungen. Vom simplen Haltewinkel bis zum komplexen Gehäuse, von der Konstruktion bis zur Serienfertigung – wir bieten Ihnen alles aus einer Hand: Konstruktion, Zerspanung, Blechverarbeitung, Pulverbeschichtung, Montage und Elektromontage.

Dank ISO-zertifizierter Prozesse und unserer erfahrenen Spezialisten an den Rechnern und Maschinen sind wir Ihr kompetenter Ansprechpartner und liefern zuverlässig, hochqualitativ und termintreu. Überzeugen Sie sich selbst...

Blechverarbeitung
Konstruktion
Zerspanung
Pulverbeschichtung
Montage
Elektromontage

Technische Informationen zur Montage

Montage von Blechgehäusen und Frästeilen

Unter Montage verstehen wir das Zusammenbauen von gekanteten und/oder gestanzten Blechen, sowie Frästeilen. Dabei werden mit Hilfe von vorgegebenen Bauplänen aus diesen Bauteilen z.B. Blechgehäuse hergestellt.

Aus den Formattafeln werden die Blechgehäuse gefertigt, welche durch unterschiedliche Arten miteinander verbunden sein können. Von simplen Niet- bis hin zu Punktschweissverbindungen. 

In die angefertigten Blechgehäuse werden u.U. auch sogenannte PEMs (Gewindeeinpresshülsen oder -stifte) integriert, so dass die Gehäuse in der Elektromontage mit Platinen, Elektromotoren, elektronischen Bauteilen und der Gehäuseabdeckung komplettiert werden können.

Wir, die Firma KW Metalltechnik, haben sowohl die räumliche Ausstattung, als auch die Werkzeuge, sowie qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, um eigene Montageserien durch zu führen. Hierbei werden zum Teil auch komplette Geräte gefertigt, welche direkt zum Endkunden versandt werden. Das bedeutet, dass wir vom Einkauf der Rohmaterialien, über die Entwicklung hin bis zum fertigen Ergebnis, den gesamten Entstehungsprozess eines Produkts leisten können.

Blechverarbeitung

aufklappenzuklappen

Technische Informationen zur Blechverarbeitung

Amada CNC-Stanz- / Laserkombination

  • Typ: LC 2012 C1 NT
  • Achsen: 7 (inkl. TK)
  • Verfahrweg: 2500*1250 (Stanzen)
  • Verfahrweg: 2000*1250 (Laser)
  • mit Nachsetzen: 2500*1250
  • Steuerung: Fanuc
  • Laserleistung: 2500 Watt
  • Stanzkraft: 200 kn
  • Werkzeugstationen: 49 (1 frei drehbar, 3 Lift-, 4 Gewindestationen)
  • Hubtisch (Verformungen nach unten möglich)
  • TK (Fertigteileentnehmer)
  • Teileklappe (Teileentsorgung)
  • Automatisierung: MP250
  • enorme Funktionalität auf kleinstem Raum

CNC-Biegemaschine AMADA APX 80.25

  • Gesenkbiegepresse / Unterantriebsmaschine
  • Achsen: 7
  • Biegelänge: 2500 mm
  • Druckkraft: 800 KN
  • Steuerung: Operator 2

CNC-Biegemaschine AMADA HFB 80.25

  • Gesenkbiegepresse / Oberantriebsmaschine
  • Achsen: 7
  • Biegelänge: 2500 mm
  • Druckkraft: 800 kn
  • Steuerung: Operateur2

Weitere Maschinen für die Blechverarbeitung:

  • Pneumatische Presse PEM-SETTER
  • Hydraulische Presse STENHOJ
  • WIG-Schweißmaschine ESAB
  • MAG-Schweißmaschine
  • CNC-Bolzenschweißmaschine
  • Pneumatische Punktschweißmaschine
  • Ständerbohrmaschinen Alzmetall
  • Diverse Schleifmaschinen
  • CNC-Stanzwerkzeugschleifmaschine TOGU
  • Blechenentgratmaschine Rasamax

Konstruktion

aufklappenzuklappen

Technische Informationen zur Konstruktion

Motivierte, fachlich qualifizierte Mitarbeiter sowie qualitativ sehr hochwertige Hard- und Software sind wichtige Voraussetzungen für die täglichen Anforderungen.

Momentan greift unsere Firma auf fünf Konstruktions-Arbeitsplätze für interne und externe Anforderungen zu. 

Hardware: MultiCore Xeon Intel Prozessoren, 28" Monitore
Software: HiCAD 3D-Volumen-CAD Software mit Servicevertrag; Vector XT 3D-Drahtgitter-CAD Software Vector, Amada Dr.ABE, Amada Linea 5, Amada MD3

Vorteile von HiCad:

  • Erstellung einer Gesamtkonstruktion, welche in Baugruppen und weiter in Einzelkomponenten "zerlegt" werden kann
  • Weiterbearbeitung der Baugruppen und Einzelkomponenten. Veränderungen werden in der Gesamt-konstruktion dargestellt (wichtig bei Änderungen!!)
  • Erstellung von Explosionszeichnungen und Stücklisten
  • Erstellung von fotorealistischen Bildern zur besseren Veranschaulichung in einem sehr frühen Entwicklungsstadium
  • Durch "virtuelle Prototypen" schneller zum Serienprodukt (auftretende Problemstellen und Kollisionen werden frühzeitig erkannt)
  • Datenaustausch durch Schnittstellen wie z.B. Step oder Iges (3-D) bzw. Dwg oder Dxf (2-D)
  • Ausschluss von Fehlerquellen in der Fertigung durch direkte Datenübernahme aus dem System

Vorteile von Vector:

  • Datenschnittstelle / Programmierhilfe für die Maschinen
  • "elektrischer Bleistift"
  • kurze Einarbeitungszeit, sehr einfache Bedienung

Konstruktionsprozess

Unter einem Konstruktionsprozess versteht man einen speziellen Prozess, dessen Prozessobjekt ein Modell darstellt, das innerhalb der Funktionsfolge eine wesensgestaltende Veränderung des Zustands erfährt. Der Konstruktionsprozess ist ein Teil der Produktentwicklung und sein Prozessobjekt ist das Produktmodell. Die Konstruktion als Prozess bezeichnet also in der Technik, alle Ideen, Überlegungen, Prinzipien, Berechnungen und Verfahren, welche die Funktion eines technischen Produkts (einer Maschine oder eines Bauwerks) gewährleisten. Am übersichtlichsten, wenn auch nicht vollständig, werden diese in einem Entwurf zusammengefasst. Unter Konstruieren versteht man in der Technik, die Summe aller Tätigkeiten, die zu einer Dokumentation führen, welche ein neues technisches Produkt vollständig beschreibt und so seine Fertigung ermöglicht. Dazu gehören Überlegungen, Konzepte, Berechnungen, Entwürfe und schliesslich Stücklisten und Zeichnungen von Baugruppen und Einzelteilen mit Material-, Bearbeitungs-, Maß- und Toleranz-Angaben. Diesem Prozess schließt sich die Organisation der Fertigung an, die als Arbeitsvorbereitung bezeichnet wird, aber nicht mehr dem Konstruieren zugerechnet werden kann. In heutiger Zeit erfolgt die Tätigkeit des Konstruierens in immer stärkerem Maße am Computer (siehe auch: CAD). Das früher verwendete Zeichenbrett wird mehr und mehr durch den Bildschirm ersetzt.

Geschichte

Ebenso wie die Technik während der letzten 150 Jahre eine rasante Entwicklung genommen hat, so hat sich in dieser Zeit auch der Konstruktionsprozess verändert: Um 1850 war die Konstruktion werkstattorientiert: So ist zum Beispiel T. Edison bekannt für seine intensive Laborarbeit nach der Methode von Versuch und Irrtum. Um 1900 begann die Normierung der Bauteile mit dem Vorteil, nun nicht mehr für jede Maschine einen eigenen Werkzeugsatz zu benötigen. (Heutzutage umfasst die DIN-Norm knapp 30 000 Normen.) Um 1925 wurde begonnen, das methodische Vorgehen bei der Konstruktion zu lehren (siehe auch Produktentwicklung). Ab 1960 kam es durch Konstrukteure wie Konrad Zuse, die als erste für ihre Berechnungen Computer benötigten und diese auch gleich konstruierten, zur Entwicklung der rechnergestützten Konstruktion.

Heutzutage werden die Produkte rechnergestützt über ihren kompletten Produktlebenszyklus modelliert. In Zukunft wird eine weitere Virtualisierung des Konstruktionsprozesses erwartet, um den kürzer werdenden Entwicklungszeitspannen gerecht zu werden.

Zerspanung

aufklappenzuklappen

Technische Informationen zur Zerspanung

CNC-gesteuerte Universal-Fräsmaschine MAHO 600

  • Steuerung Philips 432, V700
  • Technische Details: x-Weg: 600mm; y-Weg: 400mm; z-Weg: 400mm; Pinolenhub: 80 mm
  • Starrer Winkeltisch: 1000 x 400 mm
  • Tischbelastung: 400 kg
  • Aufnahme: Sk 40
  • Stufengetriebe, Drehzahlbereich: 80 - 4000 U/min
  • Eilgang: y,z =2,5 m - x = 3 m,
  • Vorschubbereich: x,y,z von 0,1 mm - 1500 mm
  • Flächenbedarf: 3,5 x 2,7 x 1,84 m; Gewicht: 2,2 t.

2 CNC-gesteuerte Vertikal-Fräsmaschinen Alzmetall BAZ15

  • Steuerung Heidenhain TNC426
  • Technische Details: x-Weg: 600mm; y-Weg: 400mm; z-Weg: 600mm + 4. Achse 200
  • Werkzeugmagazin 24 Plätze, automatischer Wechsel, Hochdruckinnen-kühlung
  • Aufspannfläche: 750 X 450 mm
  • Wiederholgenauigkeit +/- 0.005
  • Vorschubbereich: x,y = 40m/min; z = 30m/min
  • Stufenloser Spindelantrieb bis 8000 U/min
  • Späneförderer
  • Flächenbedarf: ca. 4m X 1.8m
  • diverse Säulenbohrmaschinen, Gewindeschneideinrichtungen, Messmittel etc.

Pulverbeschichtung

aufklappenzuklappen

Technische Informationen zur Pulverbeschichtung

Das Pulverbeschichten ist ein industrielles Verfahren zur farbigen Veredelung von Oberflächen. In der Regel wird ein elektrisch leitfähiger Werkstoff mit einem Pulverlack besprüht und in einem Industrieofen bei ca. 180°C eingebrannt. Hauptvorteil: Pulverlacke sind sehr umweltfreundlich, da sie frei von Lösemittel sind. Zudem sind sie sehr widerstandsfähig, bieten einen hohen Korrosionsschutz und sind sehr witterungsbeständig.

In unserem Werk in Langewiesen steht uns eine komplette Pulverbeschichtungsanlage zur Verfügung.

Vorteile:

  • Umweltfreundlich (da lösungsmittelfrei)
  • Geringe Kosten durch Wiedergewinnung des Oversprays (nur bei modernen Pulverbeschichtungsanlagen)
  • Sehr hoher Korrosionsschutz, bis zur Korrosionsklasse C5 möglich
  • Gute elektrische Isolationseigenschaften
  • Sehr gute elektrische Ableiteigenschaften möglich
  • Gute antibakterielle Eigenschaften möglich
  • Sehr hoher Rostschutz
  • Hohe mechanische Widerstandsfähigkeit
  • Hohe Verformbarkeit
  • Chemikalienbeständig
  • Hohe Witterungsbeständigkeit

Durch unterschiedliche Oberflächen (glatt, strukturiert, Feinstruktur, Hammerschlag) und den entsprechenden Pigmenten können praktisch fast alle Oberflächeneffekte erzielt werden. Dabei sind zum Beispiel die Farben des RAL-Farbsystems bei praktisch jedem Pulverlackhersteller kurzfristig verfügbar.

Typische Teilegrößen bis 1000 x 800 mm sind ohne weiteres realisierbar.

Montage

aufklappenzuklappen

Technische Informationen zur Montage

Montage von Blechgehäusen und Frästeilen

Unter Montage verstehen wir das Zusammenbauen von gekanteten und/oder gestanzten Blechen, sowie Frästeilen. Dabei werden mit Hilfe von vorgegebenen Bauplänen aus diesen Bauteilen z.B. Blechgehäuse hergestellt.

Aus den Formattafeln werden die Blechgehäuse gefertigt, welche durch unterschiedliche Arten miteinander verbunden sein können. Von simplen Niet- bis hin zu Punktschweissverbindungen. 

In die angefertigten Blechgehäuse werden u.U. auch sogenannte PEMs (Gewindeeinpresshülsen oder -stifte) integriert, so dass die Gehäuse in der Elektromontage mit Platinen, Elektromotoren, elektronischen Bauteilen und der Gehäuseabdeckung komplettiert werden können.

Wir, die Firma KW Metalltechnik, haben sowohl die räumliche Ausstattung, als auch die Werkzeuge, sowie qualifizierte und motivierte Mitarbeiter, um eigene Montageserien durch zu führen. Hierbei werden zum Teil auch komplette Geräte gefertigt, welche direkt zum Endkunden versandt werden. Das bedeutet, dass wir vom Einkauf der Rohmaterialien, über die Entwicklung hin bis zum fertigen Ergebnis, den gesamten Entstehungsprozess eines Produkts leisten können.

Elektromontage

aufklappenzuklappen

Technische Informationen zur Elektromontage

Elektromontage von Blechgehäusen und Frästeilen

Die Mitarbeiter der KW Metalltechnik fertigen Blechkomponenten, welche entweder montiert werden, oder solche bei denen auch elektrische und elektronische Komponenten verbaut werden. Dieser Vorgang wird bei uns, der Firma KW-Metalltechnik, als Elektromontage beschrieben.

D.h. die Firma KW Metalltechnik fertigt und verarbeitet auch Kabelbäume, Energieketten und Platinen mit elektronischen Bauteilen für die Steuerung von Elektromotoren, die in die produzierten Blechgehäuse oder montierten Frästeilegehäuse verbaut werden und als Endprodukt auch komplette Fördertechnikanlagen bilden. 

Elektromontage Kabelbäume - Kabelkonfektion

In der Kabelkonfektion unserer Firma, der KW Metalltechnik, werden Kabelbäume für kundenspezifische Produkt- und Modellreihen gefertigt. Die Kabelbäume oder auch spezielle einfache Kabelkonfektionen dienen in der Elektomontage dem Verbinden der elektronischen und elektrischen Komponenten (Elektromotoren, Leiterbahnen, bestückte Platinen, Netzteile etc.).

Von der Idee bis zum Produkt

Gerade in der Elektromontage zeigt es sich wieder, dass wir, die Firma KW Metalltechnik in der Lage sind, den gesamten Wertschöpfungsprozess eines Produkts, von der Konstruktion bis zum Serienmodell inklusive der Logistik, zu bewerkstelligen.

Wenn Sie sich ein Produkt vorstellen können, wir bauen es für Sie.